- 
								 Semesterstart: LMU international immer beliebter Semesterstart: LMU international immer beliebterZum Start des Wintersemesters 2025/26 haben sich bereits wieder über 53.000 Studierende (Stand: 10.10.2025) an der LMU eingeschrieben. 
- 
								 Ann-Katrin Kaufhold ist Vizepräsidentin am Bundesverfassungsgericht Ann-Katrin Kaufhold ist Vizepräsidentin am BundesverfassungsgerichtDie Münchner Rechtswissenschaftlerin bringt ihre umfassende juristische Expertise künftig in die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein. 
- 
								 Nachwuchsforschung: Drei neue ERC Grants an der LMU Nachwuchsforschung: Drei neue ERC Grants an der LMUDrei Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben je einen Starting Grant des ERC für ihre Projekte mit der LMU eingeworben. 
- 
								 Ehemalige Frauenklinik in der Maistraße öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen Ehemalige Frauenklinik in der Maistraße öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre TürenGeführte Rundgänge durch das historische Klinikgebäude mit Bibliothek, Hörsaal, Kirche und Kreißsaal. 
- 
								 Nanophotonik – Ultraschneller Lichtschalter Nanophotonik – Ultraschneller LichtschalterLMU-Forschende entwickeln eine Methode, mit der sich die Wechselwirkung von Licht mit einem Material ultraschnell kontrollieren lässt. 
- 
								 Nanophotonik: Ein ultraschneller Lichtschalter Nanophotonik: Ein ultraschneller LichtschalterLMU-Forschende entwickeln eine Methode, mit der sich die Wechselwirkung von Licht mit einem Material ultraschnell kontrollieren lässt. Dies eröffnet neue Wege für schnellere optische Computer, Quantenkommunikation und photonische Schaltkreise. 
- 
								 Neue LMU-Vizepräsidenten gewählt Neue LMU-Vizepräsidenten gewähltAb Oktober unterstützen zehn Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten die Arbeit des künftigen LMU-Präsidenten Professor Matthias Tschöp. 
- 
								 Zwei Forschungsprojekte der LMU mit ERC Grants ausgezeichnet Zwei Forschungsprojekte der LMU mit ERC Grants ausgezeichnetDer Weg in die Praxis: Der Europäische Forschungsrat vergibt Proof of Concept Grants an Silke Robatzek (Biologie) und Tobias Staudigl (Psychologie). 
- 
								 LMU-Altorientalist Enrique Jiménez entdeckt Hymne auf Babylon LMU-Altorientalist Enrique Jiménez entdeckt Hymne auf BabylonDer Fund gelang im Rahmen einer Kooperation der LMU und der Uni Bagdad. 
- 
								 Forschungszentrum ICON der LMU eröffnet: Geballte Expertise für medizinischen Forschungstransfer Forschungszentrum ICON der LMU eröffnet: Geballte Expertise für medizinischen ForschungstransferICON bündelt interdisziplinäre Forschung zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems – von der Forschung bis hin zur medizinischen Anwendung. 
- 
								 Gefährdete Säugetiere: Populationen auf kleinen Inseln sind genetisch gesünder Gefährdete Säugetiere: Populationen auf kleinen Inseln sind genetisch gesünderForschende zeigen, dass kleinere Inseln der Schlüssel zum langfristigen Überleben seltener Säugetiere in Indonesien sein könnten. 
- 
								 Neues digitales Magazin „LMU Forschung und Innovation“ Neues digitales Magazin „LMU Forschung und Innovation“Komplett digital, komplett zweisprachig: „LMU Forschung und Innovation“ bietet einen zeitgemäßen Blick auf Spitzenforschung. 
- 
								 Zwei ERC Advanced Grants für LMU-Forscher Zwei ERC Advanced Grants für LMU-ForscherDer Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt zwei prestigeträchtige Advanced Grants an LMU-Forschende im den Bereichen Medizin und KI. 
- 
								 Grundlagen für Innovationen in der Hochschulbildung: Neuer SFB an der LMU München Grundlagen für Innovationen in der Hochschulbildung: Neuer SFB an der LMU MünchenAn der LMU startet ein Sonderforschungsbereich, in dessen Rahmen die Möglichkeiten personalisierten und simulationsbasierten Lernens an Hochschulen untersucht werden. 
- 
								 LMU und Stellenbosch University schließen strategische Partnerschaft LMU und Stellenbosch University schließen strategische PartnerschaftGemeinsam mit der Stellenbosch University wurde ein Forschungsfonds für 2025 in allen Fachbereichen aufgelegt. 
- 
								 Großer Erfolg der LMU: Sieben Exzellenzcluster bewilligt Großer Erfolg der LMU: Sieben Exzellenzcluster bewilligtDie LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben sich im Begutachtungsverfahren durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert. 
- 
								CAS-Vortragsreihe „The Fine Tuned Universe“International renommierter Kosmologe Prof. George Ellis spricht am CAS der LMU. 
- 
								 Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt Europäisches Kartoffelgenom entschlüsseltEine neue Methode erleichtert zukünftig die Analyse des Genoms weiterer Sorten und könnte langfristig auch die Züchtung unterstützen 
- 
								Forschende arbeiten an nachhaltiger KI aus DeutschlandDie Länder Bayern und Sachsen fördern gAIn mit rund sechs Millionen Euro. 
- 
								 DNA-Nanotechnologie steigert die Empfindlichkeit der Teststreifen DNA-Nanotechnologie steigert die Empfindlichkeit der TeststreifenDas neue Verfahren könnte bald die Marktreife erreichen und die Diagnostik für viele Krankheiten effizienter gestalten. 
- 
								LMU-Projekt zur Erinnerungskultur in Deutschland und den USAPodiumsdiskussion im Amerikahaus im Rahmen des Projekts ‚Building a Critical Memory‘. 
- 
								 Millionenförderung für Entwicklung eines neuartigen Asthma-Mittels Millionenförderung für Entwicklung eines neuartigen Asthma-MittelsLMU-Pharmazeutin Olivia Merkel forscht an Nano-Transportern, die Medikamente gezielt an den Wirkort bringen. 
- 
								Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivierenEine neue Studie zeigt, wie der Krankheitserreger Trypanosoma brucei die Veränderung seiner Zelloberfläche steuert, um dem Immunsystem zu entgehen. 
- 
								LMU verleiht Preis für Tierschutz-ForschungDie Tierärztliche Fakultät zeichnet mit dem Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis Projekte aus, die Tierversuche ersetzen oder den Tierschutz fördern. 
- 
								 Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der LMU gewählt Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der LMU gewähltMatthias Tschöp folgt im Oktober 2025 auf Bernd Huber, der seit 2002 an der Spitze der LMU steht. 
- 
								 Neue Klasse vielversprechender Malaria-Medikamente entdeckt Neue Klasse vielversprechender Malaria-Medikamente entdecktDie in Nature veröffentliche Studie identifiziert einen entscheidenden epigenetischen Regulator sowie einen Hemmstoff, der den Parasiten gezielt abtötet. 
- 
								 LMU-Campus der Tiermedizin in Oberschleißheim wächst weiter LMU-Campus der Tiermedizin in Oberschleißheim wächst weiterBaumaßnahmen gehen zügig voran: Richtfest der Anatomie und Pathologie sowie Spatenstich für die Zentralgebäude. 
- 
								LMU-Forschungstransfer - Rekordfinanzierung für Spin-offsIm Jahr 2024 haben LMU-Ausgründungen rund 230,3 Millionen Euro an Investments eingeworben. 
- 
								Großer Erfolg der LMU bei den Leibniz-PreisenHannes Leitgeb, Maria-Elena Torres-Padilla und Bettina Valeska Lotsch erhalten den renommierten Preis der DFG. 
- 
								 Hochdotierte ERC-Grants für vier Forschende der LMU Hochdotierte ERC-Grants für vier Forschende der LMUDer Europäische Forschungsrat fördert mit Consolidator-Grants innovative Projekte. 
- 
								 Studie: Kleinkinder haben kein Verständnis von Moral Studie: Kleinkinder haben kein Verständnis von MoralEine internationale Studie unter Beteiligung der LMU zeigt: Das Verständnis von Moral ist nicht angeboren. 
- 
								Zwei neue Verbundprojekte an der LMUKünstliche Intelligenz und greifende Roboter 
- 
								 Drei ERC Synergy Grants für die LMU Drei ERC Synergy Grants für die LMUMit dem hochkompetitiven Grant werden zukunftsweisende Projekte gefördert, die zu Fortschritten an der Grenze des Wissens führe 
- 
								„FokusLMU“ am 12. November 2024„Welt im Wandel: (De)Globalisierung heute und gestern“ 
- 
								 KI in der Medizin KI in der MedizinNeuer Ansatz für effizientere Diagnostik 
- 
								 Zum propalästinensischen Camp vor der LMU München Zum propalästinensischen Camp vor der LMU MünchenSeit 13. Mai 2024 besteht auf dem städtischen Professor-Huber-Platz vor der Universität ein propalästinensisches Camp. 
- 
								 LMU München wächst weiter LMU München wächst weiterZum Semesterstart haben sich bereits über 54.000 Studierende immatrikuliert. 
- 
								 LMU Innovation Incubator LMU Innovation IncubatorStart-up Teams sichern über 2,5 Millionen Euro öffentliche Fördermittel 
- 
								 Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im ImmunsystemLMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen. 
- 
								 Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaften Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und UmweltwissenschaftenDer Campus am Sendlinger Tor bekommt Zuwachs: Der Neubau wird etwa 520 Studierenden und rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Platz bieten. 
- 
								Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und UmweltwissenschaftenwissenschaftenFünf Lehr- und Forschungseinheiten ziehen dort ein. 
- 
								 Exzellente Nachwuchsforschung: sechs neue ERC Grants an der LMU Exzellente Nachwuchsforschung: sechs neue ERC Grants an der LMUDie mit je 1,5 Millionen Euro dotierten Grants gehören zu den angesehensten Forschungsförderungen in Europa. 
- 
								 Historische Brunnen an der LMU München am Tag des offenen Denkmals zu besichtigen Historische Brunnen an der LMU München am Tag des offenen Denkmals zu besichtigenMit Zugang zur unterirdischen Brunnentechnik und Informationen zur Geschichte der Brunnen. 
- 
								 Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassenInternationales Forscherteam unter Leitung der LMU analysiert den aktuellen Stand der Anpassung von Küstenstädten an den Klimawandel. 
- 
								Shanghai Ranking: LMU ist beste deutsche UniversitätDie LMU belegt im aktuellen „Academic Ranking of World Universities“ Platz 43 und ist damit unter den weltweit Top 50 Universitäten gelistet. 
- 
								Tag für gute Lehre an der LMUAm „Tag für gute Lehre” werden am 12. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben. 
- 
								Tag für gute Lehre an der LMU: Preise für innovative Lehre und studentische ForschungAm „Tag für gute Lehre” werden am 12. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben. 
- 
								Eröffnungsfeier des Zentrums für Gegenwartsliteratur München der LMUDie LMU gründet ein Zentrum für Gegenwartsliteratur München (ZfGM). 
- 
								Künstliche Intelligenz: Aktuelle Forschung und ZukunftsvisionenMunich AI Day bringt Spitzenkräfte zusammen 
- 
								 Campus wächst weiter: Neubau für Tieranatomie und Tierpathologie Campus wächst weiter: Neubau für Tieranatomie und TierpathologieIm Norden von München fand heute die Grundsteinlegung für ein hochmodernes Institutsgebäude der LMU statt 
- 
								Familienleben im Wandel - Forschungsverbund ForFamily stellt sich vorForFamily untersucht empirisch die Situation von Familien vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels. 
- 
								Der Grundstein für das neue Gebäude für Anatomie und Pathologie wird gelegtEin weiterer Fortschritt der Tierärztlichen Fakultät am Campus Oberschleißheim wird gefeiert. 
- 
								Wie der Meta-Algorithmus Wahlwerbung beeinflusstIn einer großangelegten Studie haben LMU-Forschende in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Politecnico di Milano und dem CENTAI in Turin über 80.000 Anzeigen politischer Werbung auf Facebook und Instagram im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 analysiert. 
- 
								 552. Stiftungsfest der LMU 552. Stiftungsfest der LMUDen diesjährigen Festvortrag hält Professorin Monika Schnitzer. 
- 
								Das Genzentrum der LMU wird 40Der Geburtstag wird mit einem Festsymposium gefeiert. 
- 
								LMU gründet Forschungszentrum zu sozialer UngleichheitDas Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) widmet sich der interdisziplinären Erforschung von sozialen Ungleichheiten. 
- 
								 Tag der nervenstarken Forschung Tag der nervenstarken ForschungEinblicke in Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose und Schlaganfall 
- 
								 Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-KristallenLMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern. 
- 
								SCIENCE SLAM 2024 an der LMUWissenschaft mal anders! 
- 
								 Historische Brunnen an der Ludwigstraße restauriert Historische Brunnen an der Ludwigstraße restauriertKönig Ludwig I. hatte die Wasserspiele einst den Bayern geschenkt. Jetzt konnte ihnen mit innovativer Technik ein altes Geheimnis entlockt werden. 
- 
								Kein Platz für Antisemitismus an der LMU!Aktuelle Information: die Demonstration wurde nach derzeitigem Kenntnisstand von der Landeshauptstadt München verlegt 
- 
								 Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der SeltenheitRötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen. 
- 
								KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnenMaschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen. 
- 
								 Gründung des Munich Center for Linguistics Gründung des Munich Center for LinguisticsDen Festvortrag hält Prof. Dr. Martin Maiden (University of Oxford). 
- 
								 „Gender – Sprache – Medien: Wissenschaftliche Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache“ „Gender – Sprache – Medien: Wissenschaftliche Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache“„FokusLMU“ am 23. April 2024 
- 
								 ERC Advanced Grant für Politikwissenschaftler Christoph Knill ERC Advanced Grant für Politikwissenschaftler Christoph KnillDer Europäische Forschungsrat ERC zeichnet LMU-Politikwissenschaftler Christoph Knill mit einem prestigeträchtigen Advanced Grant aus. 
- 
								Bayerischer Lehrpreis 2023 für LMU-DozierendeLMU-Dozenten Kim Chi Tran und Sven Strickroth erhalten Preis für gute Lehre vom bayerischen Wissenschaftsminister in Nürnberg. 
- 
								 Eröffnung der Wanderausstellung „Die Rosenburg“ Eröffnung der Wanderausstellung „Die Rosenburg“Die Ausstellung, die am 16. April eröffnet wird, ist Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Bundesjustizministeriums. 
- 
								 Auftaktvorlesung der KinderUni Auftaktvorlesung der KinderUniThema ist diesmal: Wie haben Kinder in der Bronzezeit gelebt? 
- 
								 Sonderschau im Herzoglichen Georgianum München Sonderschau im Herzoglichen Georgianum MünchenDie Fakultätstruhen der Universität Ingolstadt werden gezeigt. 
- 
								 Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten LebensjahrsEntwicklungspsychologie: Wie empathisch Kinder reagieren, hängt von der Feinfühligkeit ihrer Bezugspersonen ab. 
- 
								 Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue ErkenntnisseForschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich die Proteinzusammensetzung bestimmter Hirnzellen im Alter verändert. 
- 
								 Groß angelegte Panelstudie für sozialwissenschaftliche Umweltforschung Groß angelegte Panelstudie für sozialwissenschaftliche UmweltforschungDie DFG-geförderte Studie schafft eine richtungsweisende Daten-Infrastruktur und Grundlage für evidenzbasierte Politikberatung. 
- 
								 Partnerwahl bei Schmetterlingen: Gen steuert Präferenzen Partnerwahl bei Schmetterlingen: Gen steuert PräferenzenLMU-Evolutionsbiologen haben in tropischen Heliconius-Schmetterlingen erstmals eine direkte Verbindung zwischen einem Gen und Verhalten nachgewiesen. 
- 
								Tag der offenen Tür am Biomedizinischen Centrum der LMUAm 16. März 2024 können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen des BMC werfen. 
- 
								 Astrophysik: Die Radcliffe-Welle – und sie bewegt sich doch Astrophysik: Die Radcliffe-Welle – und sie bewegt sich dochDie sogenannte Radcliffe-Welle ist eine riesige Gasstruktur in unserer Milchstraße, direkt neben der Sonne. 
- 
								 Reallabor im Uniwald der LMU: Neues Verbundprojekt für Nachhaltigkeitsforschung Reallabor im Uniwald der LMU: Neues Verbundprojekt für NachhaltigkeitsforschungDas Projekt soll Zukunftskonzepte für die nachhaltige Bewirtschaftung süddeutscher Wälder und den Umgang mit Extremereignissen liefern. 
- 
								Uniluft schnuppern an der LMULMU-Campustag am 3. Februar 2024 
- 
								 Neuer Forschungsverbund ForFamily zum Familienleben in Bayern Neuer Forschungsverbund ForFamily zum Familienleben in BayernAn verschiedenen Hochschulen werden Aspekte des heutigen Familienlebens erforscht. 
- 
								 „Künstliche Intelligenz verstehen: Chancen, Grenzen und Gefahren“ „Künstliche Intelligenz verstehen: Chancen, Grenzen und Gefahren“Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FokusLMU“ am 23. Januar 2024. 
- 
								Gedächtnisforschung: Atmung im Schlaf beeinflusst GedächtnisprozesseForschende der LMU, des MPI für Bildungsforschung und der University of Oxford haben untersucht, wie sich Schlaf auf das Erinnerungsvermögen auswirkt. 
- 
								 Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch Fossile CO2-Emissionen erreichen neues RekordhochDer neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. 
- 
								 Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie erntenLMU-Forscher haben neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt, um Wasserstoff (H2) mithilfe von Solarenergie zu gewinnen. 
- 
								 DFG-Förderungen für vier LMU-Forscher DFG-Förderungen für vier LMU-ForscherLMU-Wissenschaftler werden im Rahmen des Emmy Noether- bzw. Heisenberg-Programms für ihre Forschung ausgezeichnet. 
- 
								 Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMUDas interdisziplinäre Projekt untersucht, wie die erste Evolution der Moleküle begann. 
- 
								 Ende der Globalisierung? Ende der Globalisierung?MUNICH HISTORY LECTURE an der LMU 
- 
								 Neun Forschende erhalten hochdotierte ERC-Grants Neun Forschende erhalten hochdotierte ERC-GrantsDer Europäische Forschungsrat fördert mit Consolidator-Grants innovative Projekte. 
- 
								 Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehendEin internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht. 
- 
								 LMU-Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich erfolgreich LMU-Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich erfolgreichDie LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. 
- 
								 Tuberkulose: Neues Tool erleichtert Diagnose bei Kindern Tuberkulose: Neues Tool erleichtert Diagnose bei KindernEin LMU-geführtes internationales Forschungskonsortium hat ein Tool getestet, das mithilfe einer Blutprobe aus der Fingerkuppe die Tuberkulose-Diagnose bei Kindern deutlich verbessern könnte. 
- 
								 ERC Synergy Grant für LMU-Forscher Knut Müller-Caspary ERC Synergy Grant für LMU-Forscher Knut Müller-CasparyDas geförderte Projekt soll Ansätze für die Strukturanalyse sehr kleiner Proteine entwickeln. 
- 
								Bayerische Staatsoper wird Kulturpartner der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDie Bayerische Staatsoper ist mit dem Beginn des Wintersemester 2023/2024 offizieller Kulturpartner der Ludwig-Maximilians-Universität München. 
- 
								 Leben nach Corona: Internationale Umfrage liefert umfassende Daten Leben nach Corona: Internationale Umfrage liefert umfassende DatenLMU-Forschende haben 621.000 Menschen aus 21 Ländern zu ihrer Lebenssituation nach der Corona-Pandemie befragt. 
- 
								 LMU München wächst weiter – zum Semesterstart schon fast 53.000 Studierende immatrikuliert LMU München wächst weiter – zum Semesterstart schon fast 53.000 Studierende immatrikuliertZum Beginn des Wintersemesters 2023/24 verzeichnet die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entgegen der Entwicklung an vielen Standorten einen Anstieg der Studierendenzahlen. 
- 
								 Nobelpreis für LMU-Physiker Ferenc Krausz Nobelpreis für LMU-Physiker Ferenc KrauszDer LMU-Wissenschaftler bekommt die Auszeichnung für seine wegweisenden Arbeiten zur Attosekundenphysik. 
- 
								 Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, da sie imitiert werden Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, da sie imitiert werdenDer Ursprung sozialen Lernens beim Menschen liegt in der Interaktion von Säugling und seinen Bezugspersonen. 
- 
								 Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die Bot-Offensive zur Invasion Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die Bot-Offensive zur InvasionBots spielten eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung pro-russischer Propaganda nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. 
- 
								 Künftigen Pandemien vorbeugen: neues Mikrobiologie-Gebäude der LMU Künftigen Pandemien vorbeugen: neues Mikrobiologie-Gebäude der LMUDie LMU eröffnet heute das hochmoderne Gebäude für das Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen an der Tierärztlichen Fakultät am Campus Oberschleißheim. 
- 
								Wann digitaler Stress auch positiv sein kannDer bayerische Forschungsverbund ForDigitHealth präsentiert Ergebnisse zu Stress durch Apps, E-Mails, ständige Benachrichtigungen. 
- 
								LMU und TUM eröffnen Konrad Zuse SchoolSie bietet Masterstudierenden und Promovierenden der LMU und TUM ein individuelles Weiterbildungs- und Forschungsprogramm. 
- 
								Tag für gute Lehre an der LMU: Preise für innovative Lehre und studentische ForschungAm „Tag für gute Lehre” werden am 14. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben. 
- 
								Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI: Konferenz an der LMUChancen und Risiken für den Unterricht durch ChatGPT? 
- 
								 Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische Forschung Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische ForschungDer „Tag für gute Lehre“ findet am 14. Juli 2023 statt. 
- 
								Willkommen im KI Zeitalter!KI-Experte Prof. Jürgen Schmidhuber hält Vortrag an der LMU 
- 
								Globale Klimagerechtigkeit: Podiumsdiskussion am CAS der LMUDie Klimakrise ist eine globale Krise – und sie ist eine Krise globaler Gerechtigkeit. 
- 
								 551. Stiftungsfest der LMU: Promovenden und Habilitanden ausgezeichnet 551. Stiftungsfest der LMU: Promovenden und Habilitanden ausgezeichnetDas Themenspektrum reicht von Tests zur Kommasetzung bis zur Entstehung des Universums. 
- 
								 Einsatz von KI: Placebo-Effekt erhöht Risikobereitschaft Einsatz von KI: Placebo-Effekt erhöht RisikobereitschaftAllein die Erwartung, von einer KI unterstützt zu werden, erhöht die Risikobereitschaft. 
- 
								 LMU-Studie zeigt: Coronapandemie hat Familien langfristig belastet LMU-Studie zeigt: Coronapandemie hat Familien langfristig belastetNicht nur die Lockdowns, sondern der gesamte Pandemiezeitraum hatte negative Effekte auf Kinder und Familien 
- 
								
- 
								 LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voranNeu identifizierte Substanzen legen gezielt die Zellatmung von H. pylori lahm. 
- 
								 Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die ZellteilungCharakteristische, besonders regelmäßige Strukturen dieser Verpackung kennzeichnen die Startpunkte der DNA Replikation. 
- 
								 Fledermäuse in gestörten Ökosystemen häufiger mit Corona infiziert Fledermäuse in gestörten Ökosystemen häufiger mit Corona infiziertFür die Risikobewertung und Vermeidung zukünftiger Zoonosen sollten die Infektionsraten bei Wildtieren mitberücksichtigt werden. 
- 
								 ERC-Grants für drei LMU-Forschende ERC-Grants für drei LMU-ForschendeDie Förderung beträgt jeweils maximal 2,5 Millionen Euro. 
- 
								 LMU-Studie: Negative Vokabeln sorgen für hohe Klickzahlen LMU-Studie: Negative Vokabeln sorgen für hohe KlickzahlenNegative Schlagzeilen steigern den Konsum von Online-News, zeigen zwei internationale Teams mit einer gemeinsamen Untersuchung. 
- 
								 Was das Immunsystem anfällig für tödliche Infektionen macht Was das Immunsystem anfällig für tödliche Infektionen machtNeue Studie zu Frühgeborenen veröffentlicht. 
- 
								
- 
								  
- 
								 „Science Talks“ der LMU „Science Talks“ der LMUWissenschaft und Erinnerungskultur - Wie wir aus der Geschichte lernen 
- 
								 CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten CO2-Angaben beeinflussen EssverhaltenEin Feldexperiment zeigt, dass die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln Menschen dazu bewegt, nachhaltiger zu essen. 
- 
								 „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und (öffentliche) Gesundheit „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und (öffentliche) GesundheitWas haben wir bisher aus dieser Pandemie gelernt? Und wie kann Wissenschaft hier künftig zur Weiterentwicklung der öffentlichen Gesundheit beitragen? 
- 
								 „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Fake News „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Fake NewsDie Podiumsdiskussion findet im Rahmen der achtteiligen LMU-Veranstaltungsreihe „Science Talks“ statt. 
- 
								 COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit Blutkrebs COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit BlutkrebsPatientinnen und Patienten mit Lymphdrüsenkrebs und Multiplem Myelom werden durch die Impfung vor schweren COVID19-Verläufen geschützt 
- 
								 Präsenz- und Digitallehre: LMU fördert Innovation in allen Disziplinen Präsenz- und Digitallehre: LMU fördert Innovation in allen DisziplinenLMU fördert innovative Lehrmodelle mit einem eigenen Fonds in Höhe von einer Million Euro. 
- 
								 „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Glaube in Krisenzeiten „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Glaube in KrisenzeitenGerade in besonders krisenhaft empfundenen Zeiten suchen viele Menschen nach Sicherheit und Sinn. 
- 
								
- 
								 „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Klimawandel „Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und KlimawandelDie dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. 
- 
								
- 
								 Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der DiagnostikForschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren. 
- 
								LMU mit fünf Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreichDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue transregionale SFB/TRR aus Mathematischer Physik und Pflanzengenetik. 
- 
								 Zwei neue ERC-Grants für Humangenetik und Islamische Kunstgeschichte Zwei neue ERC-Grants für Humangenetik und Islamische KunstgeschichteZwei Nachwuchsforscherinnen der LMU haben je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben, 
- 
								
- 
								Fünfzehn LMU-Forschende unter den "Highly Cited Researchers"Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets. 
- 
								 DFG-Förderungen für Forschungsprojekte der LMU DFG-Förderungen für Forschungsprojekte der LMUDFG-Förderungen an der LMU für Forschungen über Familie in der Weltliteratur und über toxikologische Zielstrukturen genehmigt. 
- 
								
- 
								 Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-EmissionenNeuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden bis Ende 2022 weltweit bei 36,6 Milliarden Tonnen CO2 liegen. 
- 
								
- 
								LMU-Projekt entdeckt antike Lichtkunst: „Neues Licht aus Pompeji“LMU-Archäologin Ruth Bielfeldt erforscht Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts am Beispiel Pompejis. 
- 
								 „Science Talks“ der LMU am 08. November 2022 „Science Talks“ der LMU am 08. November 2022Wissenschaft zur „Zeitenwende“ – Der Beitrag der Wissenschaft in Zeiten des Kriegs 
- 
								 „Science Talks“ der LMU am 25. Oktober 2022 „Science Talks“ der LMU am 25. Oktober 2022Das Thema des Talks ist diesmal "Reibungsfläche Wissenschaft – zwischen Hoffnungsträgerin und Anstoß der Kritik". 
- 
								 „Science Talks“ der LMU starten im Oktober 2022 „Science Talks“ der LMU starten im Oktober 2022„Science Talks“ der LMU: Die Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. 
- 
								 LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für PräzisionsonkologieDer neue interdisziplinäre Masterstudiengang „PRECISE“ richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten. 
- 
								 Revolution in der Bildgenerierung durch KI: Wunschbild per Texteingabe Revolution in der Bildgenerierung durch KI: Wunschbild per TexteingabeDie Machine Vision & Learning Arbeitsgruppe um den Informatiker Björn Ommer hat einen der leistungsfähigsten Algorithmen zur Bildsynthese entwickelt. 
- 
								 Großer Erfolg für KI-Forschung in München Großer Erfolg für KI-Forschung in MünchenDas Munich Center for Machine Learning (MCML) wird nach positiver Begutachtung nun dauerhaft gefördert. 
- 
								 Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlosForscher der LMU und der University of Singapore haben eine erweiterte Form der Quantenkryptographie zum ersten Mal experimentell realisiert. 
- 
								 Neues Forschungsnetzwerk für Wirkstoffe der nächsten Generation Neues Forschungsnetzwerk für Wirkstoffe der nächsten GenerationForschende von LMU und TUM bauen einen Zukunftscluster zur Erforschung und Entwicklung RNA-basierter Therapeutika auf. 
- 
								 LMU vergibt Preise für Lehre und studentische Forschung LMU vergibt Preise für Lehre und studentische ForschungZehn LMU-Forschungspreise gingen an exzellente Studierende; fünf LMU-Lehrinnovationspreise wurden an Dozentinnen und Dozenten vergeben 
- 
								 Eröffnung der größten und modernsten Pferdeklinik in Süddeutschland Eröffnung der größten und modernsten Pferdeklinik in SüddeutschlandDer Neubau der LMU in Oberschleißheim bei München wurde heute eingeweiht. 
- 
								 Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische Forschung Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische ForschungDie LMU zeichnet am „Tag für gute Lehre“ Dozierende aus, die sich durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben. 
- 
								 Kooperation zur Erforschung der laserbasierten Kernfusion Kooperation zur Erforschung der laserbasierten KernfusionDie LMU und das Münchner Start-up Marvel Fusion werden künftig im Bereich der Laserforschung zusammenarbeiten. 
- 
								 Quantenphysik: Rekordverschränkung von Quantenspeichern Quantenphysik: Rekordverschränkung von QuantenspeichernPhysiker haben zwei Quantenspeicher über die bislang längste Distanz von 33 Kilometern über ein Glasfaserkabel miteinander verschränkt. 
- 
								 Einweihung der neuen Pferdeklinik der LMU in Oberschleißheim Einweihung der neuen Pferdeklinik der LMU in OberschleißheimDie LMU eröffnet die größte und modernste Pferdeklinik in Süddeutschland. 
- 
								 LMU bekommt Förderung für neuen Sonderforschungsbereich LMU bekommt Förderung für neuen SonderforschungsbereichDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert einen neuen SFB/TRR zur Erforschung des Immunsystems. 
- 
								 Neuer Spitzenstandort der LMU eröffnet Neuer Spitzenstandort der LMU eröffnetDas Institut für Chemische Epigenetik (ICEM) bietet ideale Voraussetzung für modernste Forschung an der Schnittstelle von Biologie und Chemie. 
- 
								 Bundesweites Forschungsprogramm „CDRterra“ zur CO2-Entnahme an der LMU startet Bundesweites Forschungsprogramm „CDRterra“ zur CO2-Entnahme an der LMU startetWie CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden kann, untersuchen Forschende im bundesweiten Forschungsprogramm CDRterra, das von der LMU koordiniert wird. Erste Auftaktveranstaltung ist vom 18.-20. Mai. 
- 
								 Einladung zur Podiumsdiskussion der LMU über Diversität als Motor der Forschung Einladung zur Podiumsdiskussion der LMU über Diversität als Motor der ForschungInternationale Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am 12. Mai. 
- 
								 LMU-Studie: Soziale Herkunft prägt Berufseinstieg von High Potentials LMU-Studie: Soziale Herkunft prägt Berufseinstieg von High PotentialsDie soziale Herkunft spielt beim Berufseinstieg für Akademikerinnen und Akademiker eine große Rolle. 
- 
								
- 
								 Diversität in der Forschung: LMU startet umfangreiche Initiative Diversität in der Forschung: LMU startet umfangreiche InitiativeUnter dem Motto „Diversity4Research“ setzt die LMU ein Zeichen für Vielfalt in der Forschung. 
- 
								 Die LMU bekommt drei neue ERC Advanced Grants Die LMU bekommt drei neue ERC Advanced GrantsDer Europäische Forschungsrat vergibt drei prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftler der LMU. 
- 
								 KI ermöglicht, Entwicklungshilfe global besser zu steuern KI ermöglicht, Entwicklungshilfe global besser zu steuernForschende der LMU und der ETH Zürich verbessern mithilfe von KI das globale Monitoring von Projekten der Entwicklungshilfe und zeigen Lücken auf. 
- 
								 Landnutzung wichtig für Klimaziele Landnutzung wichtig für KlimazieleDie Landnutzung ist entscheidend, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. 
- 
								 ERC-Grants: Drei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet ERC-Grants: Drei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnetErfolgreich waren Projekte aus Mathematik, Molekularer Parasitologie und Wirtschaftsgeschichte. 
- 
								 Adipositas: Gefährliche Immunantwort Adipositas: Gefährliche ImmunantwortEine neue Studie von LMU-Forschenden untersucht die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem. 
- 
								 Neurologie: Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an Neurologie: Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen anLMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen. 
- 
								 Bericht des Weltklimarats: Die Anpassungsfähigkeit hat Grenzen Bericht des Weltklimarats: Die Anpassungsfähigkeit hat GrenzenDer vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichte Sachstandsbericht zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden sich stärker und früher zeigen als angenommen. 
- 
								 Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werdenDie potentiell freiwerdenden Flächen könnten zum Schutz von Klima und Biodiversität genutzt werden 
- 
								 Teilzeitarbeit ist wichtiger Treiber des Gender Wage Gap Teilzeitarbeit ist wichtiger Treiber des Gender Wage GapTeilzeitarbeit befördert die geschlechterspezifische Lohnlücke in Deutschland. 
- 
								 Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2022 Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2022In diesem Jahr konnte Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, als Gastrednerin gewonnen werden. 
- 
								 KI-Verfahren können im politischen Kontext eine wichtige Rolle spielen KI-Verfahren können im politischen Kontext eine wichtige Rolle spielenDatengestützte Verfahren sind bei gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel von hohem Nutzen 
- 
								 Covid-19: Drei Kontakte mit Spike-Protein helfen, Immunität aufzubauen Covid-19: Drei Kontakte mit Spike-Protein helfen, Immunität aufzubauenDiese Antikörper können auch Omikron effizient neutralisieren. 
- 
								 LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennen LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennenZahlreiche Studienfächer bieten virtuell tiefgründige Einblicke in den Studienalltag. 
- 
								 Künstliche Intelligenz – Ein Ausblick auf künftige Entwicklungen Künstliche Intelligenz – Ein Ausblick auf künftige EntwicklungenIm Rahmen der „KI Lecture“ spricht Thomas Seidl über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Anwendung von Methoden der KI. 
- 
								 Erfolgreicher Aufbau des Munich Quantum Valley Erfolgreicher Aufbau des Munich Quantum ValleyZukunftsweisendes Netzwerk soll ersten Quantencomputer in Bayern realisieren. 
- 
								Neue Entrepreneurship-Ausbildung an LMU und Universität AugsburgDas Programm „impACTup!“ soll nachhaltige unternehmerische Ideen zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragen fördern. 
- 
								 LMU-Astrophysiker sieht KI als unabdingbar, um Universum zu erforschen LMU-Astrophysiker sieht KI als unabdingbar, um Universum zu erforschenIm Rahmen der „KI Lectures“ stellte der Astrophysiker Daniel Grün das Potenzial von Anwendungen von KI zur Erforschung des Universums vor. 
- 
								 Statistik: Neuartiges Verfahren verbessert Datengrundlage für Umfragen Statistik: Neuartiges Verfahren verbessert Datengrundlage für UmfragenLMU-Statistikerin hat mit Kollegen eine Methode entwickelt, um Daten aus einer Zufallsstichprobe auf einen anderen Kontext verlässlich zu übertragen. 
- 
								 Virtuelle "KI Lecture: Datengestützte politische Entscheidungen Virtuelle "KI Lecture: Datengestützte politische EntscheidungenKI wird in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eingesetzt. Auch ihr Potenzial bei der politischen Entscheidungsfindung wird diskutiert. 
- 
								 Vier neue ERC-Grants an der LMU Vier neue ERC-Grants an der LMUVier Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben 
- 
								 Braunkohle wurde bereits vor gut 3.000 Jahren in Brennöfen genutzt Braunkohle wurde bereits vor gut 3.000 Jahren in Brennöfen genutztLMU-Forscher weisen das anhand der eindeutigen chemischen Muster nach, die Ruß und Abgase aus dieser Zeit im menschlichen Zahnstein hinterließen 
- 
								 „KI Lectures“: Die Frage nach der Verantwortung „KI Lectures“: Die Frage nach der VerantwortungLMU-Forscherinnen und -Forscher diskutieren im Rahmen der KI Lectures ethische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. 
- 
								 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 11. Januar 2022 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 11. Januar 2022Das Universum im Maschinenhirn – Künstliche Intelligenz in der Kosmologie 
- 
								 KI bietet großes Potenzial für die Erforschung antiker Literatur KI bietet großes Potenzial für die Erforschung antiker LiteraturIm Rahmen der „KI Lectures“ der LMU erklärt Enrique Jiménez, wie Künstliche Intelligenz die Lektüre einiger der ältesten Schriften ermöglichen kann. 
- 
								 „KI Lectures“: Großes Potenzial von KI-Anwendungen im gesellschaftlichen Kontext „KI Lectures“: Großes Potenzial von KI-Anwendungen im gesellschaftlichen KontextKI kann eingesetzt werden, um Verwaltungsprozesse zu automatisieren und demographische Veränderungen zu untersuchen 
- 
								 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 30. November 2021 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 30. November 2021KI für die Rekonstruktion von altorientalischen Literaturwerken 
- 
								 Was hat die Pandemie mit den Menschen gemacht? Was hat die Pandemie mit den Menschen gemacht?Qualitative Langzeitstudie gibt erstmals Einblick in die Gefühlslage der Menschen seit Beginn der Pandemie 
- 
								 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 16. November 2021 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 16. November 2021Wer entscheidet, was zählt? Wie KI und Big Data das öffentliche Leben verändern. 
- 
								 „KI Lectures“: LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KI „KI Lectures“: LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KIIm Rahmen der „KI Lectures“ erklärt Prof. Nikolaos Koutsouleris, wie KI den medizinischen Prognosen von Menschen zum Teil schon überlegen ist. 
- 
								 LMU koordiniert bundesweites Forschungsprogramm zu Kohlendioxid-Entnahme LMU koordiniert bundesweites Forschungsprogramm zu Kohlendioxid-EntnahmeDie Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele 
- 
								 „KI in der Hochschulbildung“ - LMU-Projekt ausgewählt „KI in der Hochschulbildung“ - LMU-Projekt ausgewähltDas Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit insgesamt knapp zwei Millionen Euro von Bund und Ländern unterstützt. 
- 
								 „KI Lectures“: LMU-Mathematikerin erwartet mittelfristig weitere Durchbrüche in der KI-Forschung „KI Lectures“: LMU-Mathematikerin erwartet mittelfristig weitere Durchbrüche in der KI-ForschungIm ersten Vortrag der neuen „KI Lectures“ der LMU sprach Prof. Gitta Kutyniok von spektakulären Erfolgen, aber auch von elementaren Problemen der Künstlichen Intelligenz. 
- 
								 Virtuelle „KI Lecture“ der LMU: Künstliche Intelligenz in der Medizin Virtuelle „KI Lecture“ der LMU: Künstliche Intelligenz in der MedizinIst Künstliche Intelligenz in der Medizin nur ein Hype oder der Beginn einer neuen Ära? 
- 
								Neuer Studiengang „Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“Ein bundesweit einzigartiges Erweiterungsstudium soll Lehrkräften dabei helfen, autistische Kinder besser zu verstehen und zu begleiten. 
- 
								Ernährungspolitik: Potenzial wird nur unzureichend genutztIn einer Online-Pressekonferenz am Dienstag, den 19. Oktober 2021, werden die detaillierten Ergebnisse der Studie vorgestellt 
- 
								 LMU setzt auf Spitzenforschung im Physik-Campus LMU setzt auf Spitzenforschung im Physik-CampusDer Architekturwettbewerb für den Neubau „Forum der Physik“ ist abgeschlossen. Sieger ist das Architekturbüro agn Niederberghaus & Partner GmbH. 
- 
								 „KI Lectures”: Einblicke in die Künstliche Intelligenz - Entscheidungen verstehen und erklären „KI Lectures”: Einblicke in die Künstliche Intelligenz - Entscheidungen verstehen und erklärenLMU-Mathematikerin Gitta Kutyniok erläutert am 19. Oktober, wie KI funktioniert, wie sie zu ihren Entscheidungen kommt und was sie so erfolgreich macht. 
- 
								 Wie kommt Künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen? Wie kommt Künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen?Gitta Kutyniok, Professorin für Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, erklärt in der virtuellen "KI Lecture" diese neuen Methodiken. 
- 
								Presseeinladung: Neubau „Forum Physik“ der LMU am Englischen GartenPhysik-Campus der LMU in München wächst weiter: Entscheidung im Architektenwettbewerb wird am 11. Oktober 2021 präsentiert. 
- 
								 Historikertag: Digitale Debatten über „Deutungskämpfe“ Historikertag: Digitale Debatten über „Deutungskämpfe“Die LMU ist Gastgeberin des 53. Deutschen Historikertages, der vom 5.- 8. Oktober stattfindet. 
- 
								 Virtuelle „KI Lectures“ der LMU starten im Oktober 2021 Virtuelle „KI Lectures“ der LMU starten im Oktober 2021KI Lectures der LMU beleuchten Potenzial und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft und Wissenschaft. 
- 
								 Jahrtausende alter Fernhandel formt sibirische Hunde Jahrtausende alter Fernhandel formt sibirische HundeDer LMU-Paläogenomiker Laurent Frantz hat die Abstammung alter und historischer Hunde im arktischen Sibirien untersucht. 
- 
								Presseeinladung zum Spatenstich für das Forschungszentrum ICONDas neue Zentrum auf dem Campus Großhadern/Martinsried widmet sich wichtigen Forschungen zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. 
- 
								 LMU richtet 53. Deutschen Historikertag im digitalen Format aus LMU richtet 53. Deutschen Historikertag im digitalen Format ausDie LMU ist vom 5. bis 8. Oktober 2021 Gastgeber des 53. Deutschen Historikertags. 
- 
								Hatespeech moderieren: Wo KI den Menschen brauchtUm die Hatespeech-Problematik im Netz zu lösen, müssen Mensch und Maschine besser kooperieren. Medienethnologin Sahana Udupa entwickelt Empfehlungen für den Einsatz von KI bei der Content-Moderation. 
- 
								 Aktuelle Information zum Semesterwechsel Aktuelle Information zum SemesterwechselLMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber dankt allen Mitgliedern der LMU und kündigt Impfaktionen für Studierende an der LMU an. 
- 
								 Forschungsdaten: Der Wissensspeicher wächst Forschungsdaten: Der Wissensspeicher wächstBund und Länder fördern den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. 
- 
								Preise für innovative Lehre und ausgezeichnete studentische ForschungAm „Tag für gute Lehre” werden am 9. Juli die LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie die LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben. 
- 
								 LMU analysiert Atmosphären und eventuelle Lebensbedingungen von Exoplaneten LMU analysiert Atmosphären und eventuelle Lebensbedingungen von ExoplanetenDas Exzellenzcluster ORIGINS der LMU ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten. 
- 
								 LMU-Projekt zum Schutz des kulturellen Erbes in Irak und Usbekistan LMU-Projekt zum Schutz des kulturellen Erbes in Irak und UsbekistanLMU-Archäologin Prof. Adelheid Otto startet mit drei Partnern die Bestandsaufnahme archäologischer Landschaften in Irak und Usbekistan. 
- 
								 Big Data kann die Rolle der Menschen in Umfragen nicht ersetzen Big Data kann die Rolle der Menschen in Umfragen nicht ersetzenWenn die Auswertung digitaler Daten an ihre Grenzen kommt, kann eine Befragungsmethode weiterhelfen, die auf die Wahrnehmung des Menschen setzt. 
- 
								 LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener KrankheitenIm Rahmen der #HealthLectures der LMU fordert Prof. Klein mehr Respekt für kranke Kinder und setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten. 
- 
								 LMU-Physikprofessorin Monika Aidelsburger erhält Alfried-Krupp-Förderpreis LMU-Physikprofessorin Monika Aidelsburger erhält Alfried-Krupp-FörderpreisDer Preis ist mit einer Million Euro dotiert. 
- 
								 Virtuelle #Health Lectures der LMU am 15. Juni 2021 Virtuelle #Health Lectures der LMU am 15. Juni 2021Professor Christoph Klein spricht zum Thema "Krankheiten erkennen, verstehen, heilen – Kindermedizin im Schnittpunkt der Wissenschaften". 
- 
								 Künstliche Intelligenz: Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um Künstliche Intelligenz: Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos umOnline-Experimente belegen, dass Menschen Maschinen ausnutzen und dabei keine Schuldgefühle entwickeln. 
- 
								 Virtuelle #Health Lectures der LMU am 8. Juni 2021 zum Thema Krebsfrüherkennung Virtuelle #Health Lectures der LMU am 8. Juni 2021 zum Thema Krebsfrüherkennung"Was wird in der Krebsvorsorge angeboten und woran wird wissenschaftlich gearbeitet?", darüber spricht Professor Julia Mayerle in ihrem Fachvortrag. 
- 
								 LMU ist bestplatzierte deutsche Uni im NATURE Index LMU ist bestplatzierte deutsche Uni im NATURE IndexDie LMU erreicht Platz 65 aller universitären Einrichtungen weltweit. 
- 
								 Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Lithiumkonzentration und Depression Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Lithiumkonzentration und DepressionDepressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint das Spurenelement Lithium dabei zu spielen. 
- 
								 Munich Lectures in Ethics vom 25. bis 27. Mai 2021: „Why Human Rights Are Not Enough“ Munich Lectures in Ethics vom 25. bis 27. Mai 2021: „Why Human Rights Are Not Enough“Die dreiteilige Vorlesungsreihe trägt den Titel “Why Human Rights are not Enough” und beschäftigt sich mit der Reichweite und den Grenzen von Menschenrechten als Basis unserer Moralvorstellungen. 
- 
								 LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennen LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennenDie LMU stellt sich in diesem Jahr virtuell vor: Studieninteressierte können so nicht nur die unterschiedlichen Fächer kennenlernen, sondern auch viel zu den Themen Finanzierung, Auslandssemester oder Studieren mit Kind erfahren. 
- 
								 Welternährung: Neue Sorten für Anpassung an den Klimawandel erforderlich Welternährung: Neue Sorten für Anpassung an den Klimawandel erforderlichDer LMU-Geograph Dr. Florian Zabel hat mit einem internationalen Forscherteam die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau der vier wichtigsten Nutzpflanzen simuliert. 
- 
								 LMU veranstaltet virtuelle „Health Lectures“ LMU veranstaltet virtuelle „Health Lectures“Nach den überaus erfolgreichen „Corona Lectures“ veranstaltet die LMU ab dem 18. Mai eine neue, vierteilige Vortragsreihe: die „Health Lectures“. 
- 
								 „Bis heute ein Vorbild“ „Bis heute ein Vorbild“Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner besuchen die DenkStätte Weiße Rose bei einer Gedenkfeier zu Ehren von Sophie Scholl. 
- 
								 Pornografie-Konsum ist unter Jugendlichen weitverbreitet Pornografie-Konsum ist unter Jugendlichen weitverbreitetWissenschaftliche Umfrage zeigt, nahezu vier Fünftel der 16- und 17-Jährigen sind schon auf pornografische Seiten gestoßen. 
- 
								 Nutzpflanzen gegen Umweltfaktoren resistenter machen Nutzpflanzen gegen Umweltfaktoren resistenter machenLMU-Biologen haben die Lichttoleranz von Blaualgen mittels künstlicher Evolution im Labor deutlich gesteigert und über 100 beteiligte Mutationen identifiziert. 
- 
								 LMU-Forscher untersuchen Komplexität von Globalisierungsprozessen LMU-Forscher untersuchen Komplexität von GlobalisierungsprozessenDie LMU richtet ein neues internationales Kolleg ein, das Phänomene weltweiter Verflechtung erforscht. 
- 
								 ONE MUNICH Strategy Forum: TUM und LMU erschließen gemeinsam neue Forschungsfelder ONE MUNICH Strategy Forum: TUM und LMU erschließen gemeinsam neue ForschungsfelderIm zunehmend globalen Wettbewerb der Metropolregionen bündeln die beiden Exzellenzuniversitäten LMU und TU München ihre wissenschaftliche Stärke in zukunftsfähigen und potentialreichen Forschungsfeldern. 
- 
								 LMU-Immunologe Veit Hornung mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet LMU-Immunologe Veit Hornung mit ERC Advanced Grant ausgezeichnetDer Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein neues Forschungsprojekt Hornungs zu den Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems mit einem Advanced Grant. 
- 
								 Erdbeben als Vorwarnsystem für Vulkane Erdbeben als Vorwarnsystem für VulkaneLMU-Forscher konnten zeigen, dass bestimmte seismische Signale Stunden oder Tage vor einem Ereignis unmittelbar mit der Viskosität des im Vulkanschlot aufsteigenden Magmas korrelieren. 
- 
								  
- 
								 Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten Kinder kennen immer weniger heimische TierartenLMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht. 
- 
								 Neubau am Campus Oberschleißheim genehmigt Neubau am Campus Oberschleißheim genehmigtHaushaltsausschuss gibt grünes Licht für den Bau der Tieranatomie und Tierpathologie 
- 
								 LMU-Mediziner geben im Rahmen der „Corona Lectures“ Einblick in ihre klinische Arbeit LMU-Mediziner geben im Rahmen der „Corona Lectures“ Einblick in ihre klinische ArbeitDrei Nachwuchswissenschaftler sprechen über ihre Arbeit und die Belastungen durch COVID-19. 
- 
								 Mehr Rechenkraft für die Münchner KI-Forschung Mehr Rechenkraft für die Münchner KI-ForschungEin Cluster aus 64 Hochleistungs-Grafikprozessoren beschleunigt das Rechnen mit sogenannten Deep-Learning-Verfahren. 
- 
								 Bessere Genfähren für die Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen Bessere Genfähren für die Behandlung erblicher NetzhauterkrankungenErbliche Erkrankungen der Netzhaut können schon in frühen Jahren zur Erblindung führen. 
- 
								 Planungswettbewerb für Neubau des LMU-Klinikums ist entschieden Planungswettbewerb für Neubau des LMU-Klinikums ist entschiedenDas Preisgericht kürt drei Siegerentwürfe für ersten Bauabschnitt und spricht zwei Anerkennungen aus. 
- 
								 Uralte DNA lüftet Geheimnisse des „Schattenwolfs“ Uralte DNA lüftet Geheimnisse des „Schattenwolfs“Der vor 13.000 Jahren ausgestorbene „Canis dirus“ – lateinisch für „schrecklicher Hund“ – stand Modell für die durch die Fantasy-Fernsehserie Game of Thrones berühmt gewordenen „Schattenwölfe“. Mit heutigen Wölfen ist das Tier aber nur entfernt verwandt.